- Abweichung des ersten
Mittelfußknochens nach innen
- Störung des muskulären
Gleichgewichtes und veränderte Zugrichtung der Sehnen
- Nach außen abweichenden Beugesehnen
- Absenkung des Quergewölbes
•Ballenbildung
•Entzündung des Schleimbeutels
•eingeschränkte Beweglichkeit
•Beschwerden im Bereich des vorderen Fußgewölbe
•Beschwerden an den Kleinzehen
•Schmerzverlagerung in andere
Gelenke
•Rückenschmerzen durch veränderten
Laufverhaltens
•Überbelastung des Vorfußes
•Schlechtes Schuhwerk
•FamiliäreHäufung
•Bandschwächen
•Verletzungen
•Angeborene
Fehlbildung (selten)
Die Häufigkeit des Hallux valgus beträgt etwa 15-20 %
Behandlungsbedürftigkeit liegt mit 80-90% bei Frauen wesentlich höher als bei Männern
Wenn die konservative Behandlung mit Einlagen, Anpassung des Schuhwerks, physiotherapeutische Maßnahmen keine Linderung bringt besteht die Indikation zur operativen Korrektur .
Je nach Stadium der Fehlstellung kommen in unserer Praxis drei Operationsmethoden zur Anwendung.
Die Einteilung erfolgt anhand des Röntgenbildes ( Intermetatarsalwinkel IM ) und des klinischen Befund.
Ziel der Behandlung:
-Langfristig schmerzfreie Belastung
- Sicheres Abrollverhalten des
gesamten Fußes
- Normalisierung des
Bewegungsablaufes
-Tragen normalen Schuhwerks
-IM < 15°, Sesambeinposition Grad
0-2
-V-förmige Osteotomie ggf. mit Weichteileingriff, bzw. distaler Keilentnahme ( OP nach Aiken)
-fixiert mit einer
Doppelgewindeschraube, entweder Titanschraube oder resorbierbare Magnesiumschraube
Nachbehandlung:
- Entlastung an Gehstützen für eine Woche
- 4 Wochen Verbandsschuh
Sesambeinposition Grad 2-3)
- Scarf -OP :Z-förmige Osteotomie
mit Weichteileingriff
-Fixiert mit zwei
Doppelgewindeschraube (Titan oder resorbierbare Magnesiumschraube)
Nachbehandlung:
-Entlastung an UA Gehstützen 1-2 Wochen
- 6 Wo Verbandsschuh
- Instabilität erster Strahl, Rückfußvalgus, Knick- Senk- Fuß
-(IM>18°,inkongruentes Gelenk,
Sesambeinposition Grad 3-4)
- OP nach Lapidus:
Tarsometatarsale Arthrodese
mit Weichteileingriff fixiert mit einer winkelstabilen Titanplatte
Nachbehandlung:
- Entlastung an UA Gehstützen für 2 Wochen
-6-8 Wochen Vorfußentlastungsschuh